LibreOffice Dokumentation Team...Kapitel 14 Writer Arbeiten mit Feldbefehlen 7.0.0.0 LibreOffice Dokumentation Team LibreOffice ist ein eingetragenes Warenzeichen von The Document - [PDF Document] (2023)

  • Kapitel 14 WriterArbeiten mit Feldbefehlen

    7.0.0.0

    LibreOffice Dokumentation Team

    LibreOffice ist ein eingetragenes Warenzeichen von The DocumentFoundation.

    Diese Dokumentation ist verfügbar unterhttps://de.libreoffice.org/get-help/documentation/

  • UrheberrechtDieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt ©2020 vom Deutschen LibreOffice Dokumentati-on Team. Mitwirkendewerden unten genannt. Sie können es verteilen und/oder unter denBedin-gungen der GNU General Public Lizenz ändern(http://www.gnu.org/licenses/gpl.html), version 3oder später, oderunter der Creative Commons Attribution Lizenz(http://creativecommons.org/li-censes/by/4.0/), version 4.0 oderspäter veröffentlichen.Alle Marken in diesem Handbuch gehören ihrenrechtmäßigen Eigentümern.

    Mitwirkende englische DokumentationJean Hollis Weber

    Mitwirkende deutsche DokumentationChristoph Hohm

    RückmeldungBitte richten Sie Kommentare oder Vorschläge zudiesem Dokument an die Mailingliste des Doku-mentationsteams:[emailprotected].

    Notiz: Alles, was Sie an eine Mailingliste senden,einschließlich Ihrer E-Mail-Adresse und andererpersönlicherInformationen, die in der Nachricht geschrieben sind, werdenöffentlich archiviert undkann nicht gelöscht werden.

    BestätigungenDieses Kapitel wird von früheren Versionen imLibreOffice Writer Handbuch aktualisiert. Mitwirken-de zu früherenVersionen sind:Jean Hollis Weber John A Smith Ron Faile Jr.BarbaraDuprey

    Eine frühere Version erschien im OpenOffice.org 3.3 WriterGuide. Die Mitwirkenden waren:Agnes Belzunce John Kane GarySchnablBarbara M. Tobias Jean Hollis Weber Michele Zarri

    Veröffentlichungsdatum und SoftwareversionVeröffentlicht am27.09.2020 unter LibreOffice Version Version: 7.0.0.0 Beta2.

    Notiz für Mac NutzerEinige Tastenanschläge und Menüpunkteunterscheiden sich auf einem Mac von denen, die inWindows und Linuxverwendet werden. Die folgende Tabelle enthält einige häufigeErsetzungenfür die Anweisungen in diesem Kapitel. Einedetailliertere Liste finden Sie in der Anwendungshilfe.

    Die Dokumentation für LibreOffice ist erhältlich unterhttps://de.libreoffice.org/get-help/documentation/

    mailto:[emailprotected]://creativecommons.org/licenses/by/4.0/http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/http://www.gnu.org/licenses/gpl.html

  • Windows oder Linux

    Mac-Befehl Auswirkung

    Extras > Optionen Menü Auswahl LibreOffice > PräferenzenZugang zu den Setup-Optionen

    Rechts-Klick Strg+Klick oder Rechts-Klick abhängig von derEinstellung des Computers Öffnet ein Kontextmenü

    Strg (Steuerung) ⌘ (Befehlstaste) Verwendung mit anderenTastenF5 Umschalttaste+⌘+F5 Öffnen Sie den NavigatorF11 ⌘+T DasFenster Formatvorlagen öffnen

    Kapitel 14 - Arbeiten mit Feldbefehlen | 3

  • InhaltUrheberrecht.........................................................................................................................2

    Mitwirkende englischeDokumentation.........................................................................................2MitwirkendedeutscheDokumentation.........................................................................................2Rückmeldung...............................................................................................................................2Bestätigungen..............................................................................................................................2VeröffentlichungsdatumundSoftwareversion..............................................................................2Notizfür MacNutzer....................................................................................................................2

    Einführung inFeldbefehle...................................................................................................5Schnelleund einfacheFeldeingabe...................................................................................5Verwendenanderer Felder zum Aufnehmen vonÄnderungen.......................................8Verwenden vonAutoText zum Einfügen häufig verwendeterFelder............................11Definieren Sie Ihre eigenenNummerierungslisten........................................................12

    Erstellen Sie eineNummernbereichsvariable............................................................................12

    Verwenden Sie AutoText, um ein Nummernbereichsfeldeinzufügen..........................14Verwendung automatischerQuerverweise.................................................................................14EinfügenvonQuerverweisen.....................................................................................................15VerfügbareFormate...................................................................................................................16Vorbereitungvon Gegenständen als Ziele fürQuerverweise.....................................................16DasSetzen vonVerweisungen..................................................................................................17

    Verwendung von Feldern in Kopf- undFußzeilen..........................................................18Tippszur Arbeit mitFeldern.............................................................................................19

    Tastaturkürzel fürFelder............................................................................................................19Festlegendes Inhalts vonFeldern.............................................................................................19

    Entwicklung bedingterInhalte..........................................................................................20PlanenSie Ihren bedingtenInhalt..............................................................................................21

    Wählen oder definieren Sie eineVariable.............................................................................21DefinierenSie einen logischen Ausdruck(Bedingung)..........................................................21

    Erstellen derVariable.................................................................................................................21Dokument-Informations-Felder..............................................................................................21BenutzerdefiniertesvariablesFeld........................................................................................21

    Anwenden der Bedingung auf denInhalt...................................................................................23BedingterText.......................................................................................................................23VersteckterText.....................................................................................................................24VersteckteBereiche..............................................................................................................25

    Ändern Sie den Wert derVariablen............................................................................................26

    Verwendung vonPlatzhalter-Feldern...............................................................................27AndereFelderverwenden.................................................................................................28

    4| Kapitel 14 - Arbeiten mit Feldbefehlen

  • Einführung in FeldbefehleFelder sind in Writer extrem nützlich.Sie werden für eine Vielzahl von Zwecken verwendet, z. B.Daten, diesich ändern (wie das aktuelle Datum oder die Gesamtseitenzahl) odersich ändernkönnten (der Name eines Produkts oder eines inEntwicklung befindlichen Buches), benutzerdefi-nierteNummerierungssequenzen, automatische Querverweise und bedingteInhalte (Wörter oderAbsätze, die unter bestimmten Bedingungensichtbar oder gedruckt sind, aber nicht unter ande-ren).Indexeinträge sind ebenfalls Felder.Dieses Kapitel beschreibteinige gängige Anwendungen von Feldern. Eine vollständigeDiskussionder Felder und ihrer Verwendung würde den Rahmen diesesBuches sprengen. Power-User findenweitere Details in der Hilfe derAnwendung.

    TippFelder haben einen grauen Hintergrund, wenn sie auf demBildschirm angezeigt wer-den, es sei denn, Sie haben die OptionFeldschattierungen deaktiviert oder die Farbeder Feldschattierungenunter Extras ►Optionen ► LibreOffice ► Anwendungsfarbengeändert.Dieser graue Hintergrund wird nicht angezeigt, wenn Sie die Dateiausdru-cken oder als PDF exportieren.

    Um die Feldschattierungen schnell ein- oder auszuschalten,wählen Sie Ansicht > Feld-schattierungen oder drücken SieStrg+F8.

    Schnelle und einfache FeldeingabeSie können gängige Felderschnell in Ihr Dokument einfügen, indem Sie Einfügen ►Seitenzahloder Einfügen → Feld aus der Menüleiste wählen und dasgewünschte Feld aus der Liste auswäh-len. In derRegister-Oberfläche können Sie Einfügen ► Feldbefehl oder Bezüge ►Feldbefehl ver-wenden.

    Schaubild 1: Feldbefehle einfügen einfach

    Schnelle und einfache Feldeingabe | 5

  • Verwendung von Dokumenteigenschaften zur SpeicherungvonMetadaten und Informationen, die sich ändernDerEigenschaften-Dialog (Datei → Eigenschaften) für ein Dokument hatsieben Registerkarten.Die Informationen auf der Seite Allgemein undder Seite Statistik werden vom Programm generiert.EinigeInformationen (der Name der Person in den Erstellungs- undÄnderungszeilen der Seite All-gemein) werden von der SeiteBenutzerdaten unter Extras ► Optionen ► LibreOffice abgeleitet.DieOptionen auf den Seiten Schriftart und Sicherheit werden an andererStelle in diesem Buch be-sprochen. CMIS-Eigenschaften liegenaußerhalb des Anwendungsbereichs dieses Buchs.

    Benutzen Sie die Seiten Beschreibung und benutzerdefinierteEigenschaften, um zu halten:• Metadaten zur Unterstützung bei derKlassifizierung, Sortierung, Speicherung und dem Ab-

    ruf von Dokumenten. Einige dieser Metadaten werden in dasnächstliegende Äquivalent inHTML und PDF exportiert; einige Felderhaben kein Äquivalent und werden nicht exportiert.

    • Informationen, die sich ändern. Sie können Daten zurVerwendung in Feldern Ihres Doku-ments speichern, z.B. den Titeldes Dokuments, die Kontaktinformationen eines Projektteil-nehmersoder den Namen eines Produkts, der sich im Laufe eines Projektsändern kann.

    Dieser Dialog kann in einer Vorlage verwendet werden, in der dieFeldnamen den Autoren als Erin-nerung an die Informationen dienenkönnen, die sie aufnehmen müssen.Um das Dialogfeld Eigenschaften zuöffnen, wählen Sie Datei > Eigenschaften.Sie können jederzeit zudiesem Dialog zurückkehren und die von Ihnen eingegebenenInformatio-nen ändern. Wenn Sie dies tun, ändern sich alle Verweiseauf diese Informationen, wo immer sieim Dokument erscheinen. ZumBeispiel auf der Seite Beschreibung (Schaubild 2) müssenSiemöglicherweise den Inhalt des Feldes Titel vom Entwurfstitel inden Produktionstitel ändern.

    Verwenden Sie die Seite Benutzerdefinierte Eigenschaften(Schaubild 2) um Informationen zuspeichern, die nicht in die Felderauf den anderen Seiten dieses Dialogs passen.

    6 | Kapitel 14 - Arbeiten mit Feldbefehlen

    Schaubild 2: Die Beschreibungsseite des Eigenschaftsdialogs desDokuments

  • Wenn die Seite mit den benutzerdefinierten Eigenschaften zumersten Mal in einem neuen Doku-ment geöffnet wird, kann sie leersein. Wenn das neue Dokument auf einer Vorlage basiert, kanndieseSeite Felder enthalten.Klicken Sie auf die Schaltfläche AddProperty, um eine Reihe von Feldern einzufügen, in die SieIhrebenutzerdefinierten Eigenschaften eingeben können.

    • Das Feld Name enthält eine Dropdown-Liste mit typischenAuswahlmöglichkeiten; scrollenSie nach unten, um alleAuswahlmöglichkeiten zu sehen. Wenn keine der Auswahlmöglich-keitenIhren Bedürfnissen entspricht, können Sie einen neuen Namen in dasFeld einge-ben.

    • In der Spalte Typ können Sie für jedes Feld zwischen Text,Datum+Uhrzeit, Datum, Dauer,Anzahl oder Ja/Nein wählen. Sie könnenkeine neuen Typen erstellen.

    • Geben Sie in der Spalte Wert ein oder wählen Sie aus, was indem Dokument, in dem die-ses Feld verwendet wird, erscheinen soll.Die Auswahl kann je nach Auswahl in der SpalteTyp auf bestimmteDatentypen beschränkt sein; wenn z.B. die Auswahl Typ Datumlautet,ist der Wert für diese Eigenschaft auf ein Datumbeschränkt.

    • Um eine benutzerdefinierte Eigenschaft zu entfernen, klickenSie auf die Schaltfläche amEnde der Zeile.

    TippUm das Format des Datumswerts zu ändern, gehen Sie zu Extras> Optionen >Spracheinstellungen > Sprachen und ändern Siedie Einstellung des Gebietsschemas.

    Schnelle und einfache Feldeingabe | 7

    Schaubild 3: Seite "Benutzerdefinierte Eigenschaften" mitDropdown-Listen von Namenund Typen

  • Verwenden anderer Felder zum Aufnehmen von ÄnderungenEineMöglichkeit, Felder zu verwenden, besteht darin, Informationen zuenthalten, die sich im Ver-lauf eines Projekts ändern können.Beispielsweise kann sich der Name eines Managers, einesProduktsoder sogar Ihres gesamten Unternehmens ändern, kurz bevor dasDokument gedrucktwerden soll. Wenn Sie die veränderbarenInformationen als Felder eingefügt haben, können SiedieInformationen an einer Stelle ändern, und sie werden automatisch anallen Stellen geändert, andenen dieses Feld auftritt.Writer stelltmehrere Orte bereit, an denen Sie die Informationen speichernkönnen, auf die durchein Feld verwiesen wird. Wir werden uns einigedavon hier ansehen.Sieben Dokumenteigenschaften (Datum, Uhrzeit,Seitenzahl, Seitenanzahl, Betreff, Titel und Autor)befinden sich imMenü Einfügen > Feld (Schaubild 1). Um eines dieser Feldereinzufügen, klickenSie im Menü darauf. Einige dieser Feldererhalten ihre Informationen aus dem DialogfeldDoku-menteigenschaften (Schaubild 2).Weitere Dokumenteigenschaftenbefinden sich auf den Dokumentseiten des DialogfeldsFelder(Schaubilder 4 und 5), die durch Die Option Einfügen >Feld > Weitere Felder erreicht werden oderStrg+F2 drücken. Dasbenutzerdefinierte Element in der Liste Typ auf der SeiteDocInformationwird von der Seite Benutzerdefinierte Eigenschaftendes Dialogfelds Dokumenteigenschaften ab-geleitet (Schaubild 3);Sie wird nicht in der Liste angezeigt, wenn keinebenutzerdefinierten Eigen-schaften definiert wurden.Einige dieserElemente werden von der Seite Benutzerdaten des Dialogfelds Tools> Optionen >LibreOffice abgeholt, also stellen Sie sicher,dass die Informationen auf dieser Seite korrekt sind.Um einesdieser Felder einzufügen, wählen Sie es in der Liste Typ aus, undwählen Sie dann ausden Listen Auswählen und Format aus, wennAuswahlmöglichkeiten angezeigt werden. Klicken Sieschließlich aufEinfügen.

    8 | Kapitel 14 - Arbeiten mit Feldbefehlen

  • Verwenden anderer Felder zum Aufnehmen von Änderungen | 9

    Schaubild 4: Einfügen eines Feldes Datum geändert mithilfe derSeite Dokumentinfor-mation des Dialogfelds Felder

  • TippObwohl diese Felder häufig verwendet werden, umInformationen zu enthalten, diesich ändern, können Sie den Inhaltunveränderlich machen, indem Sie beim Einfügendes Felds die OptionFester Inhalt (sichtbar in Schaubild 4, unten rechts) auswählen.BeiBedarf können Sie später zu diesem Dialogfeld zurückkehren unddiese Optiondeaktivieren, um das Feld erneut zu verwenden.

    10 | Kapitel 14 - Arbeiten mit Feldbefehlen

    Schaubild 4: Einfügen eines Dateinamensfelds mithilfe derDokumentseite des Dialog-felds Felder

  • Verwenden von AutoText zum Einfügen häufig verwendeterFelderWenn Sie häufig dieselben Felder verwenden, werden Sie eineschnelle und einfache Möglichkeitzum Einfügen wünschen. Zu diesemZweck verwenden Sie AutoText. So definieren Sie einenAu-totext-Eintrag für ein Feld:

    1) Fügen Sie ein Feld in Ihr Dokument ein, wie zuvorbeschrieben. 2) Markieren Sie das eingefügte Feld und wählen Siedann Extras ► Autotext (oder drücken

    Sie Strg+F3).

    3) Wählen Sie im Dialogfeld "Autotext" die Gruppe, in der dieserneue Eintrag gespeichert wird (in diesem Beispiel "Mein Autotext"),geben Sie einen Namen für den Eintrag ein und ändern Sie dievorgeschlagene Abkürzung, wenn Sie dies wünschen.

    4) Klicken Sie auf die Schaltfläche AutoText und klicken Sie aufNeu, um den Eintrag als Feld einzufügen. Wählen Sie nicht Neu (nurText), da der Autotext-Eintrag als reiner Text und nicht als Feldeingefügt wird. (Die neuen Auswahlmöglichkeiten erscheinen erst,wenn Sie eine Gruppe ausgewählt und einen Namen für den Eintrageingegeben haben). Klicken Sie auf Schließen, um das DialogfeldAutoText zu schließen.

    Wenn Sie dieses Feld an der Cursorposition einfügen möchten,geben Sie die Abkürzung ein unddrücken Sie F3.

    Verwenden von AutoText zum Einfügen häufig verwendeter Felder |11

    Schaubild 5: Einen neuen AutoText-Eintrag erstellen

  • Definieren Sie Ihre eigenen NummerierungslistenSie können Ihreeigenen Nummerierungslisten definieren, die Sie in Situationenverwenden kön-nen, in denen Sie die Nummer nicht immer am Anfangdes Absatzes haben möchten oder in denenSie mehr Kontrollewünschen, als Ihnen die integrierten Nummerierungsoptionen geben.Indiesem Thema wird beschrieben, wie Sie eine Nummerierungsfolge mitHilfe eines variablenNummernkreisfeldes erstellen und verwendenkönnen.

    Erstellen Sie eine NummernbereichsvariableSo erstellen Sie eineNummernbereichsvariable mit arabischen (1 2 3) Zahlen:

    1) Platzieren Sie die Einfügemarke in einem leeren Absatz inIhrem Dokument. 2) Wählen Sie Einfügen > Feldbefehl > WeitereFeldbefehle oder drücken Sie Strg+F2 und

    wählen Sie dann die Seite Variablen. 3) Wählen Sie in der ListeTyp die Option Nummernbereich. Wählen Sie in der Liste Format

    die Option Arabisch (1 2 3). Geben Sie in das Feld Name ein, wasSie möchten. (In diesem Beispiel haben wir Schritt verwendet).

    12 | Kapitel 14 - Arbeiten mit Feldbefehlen

    Schaubild 6: Definieren einer Nummernbereichsvariable

  • 4) Klicken Sie auf Einfügen. Der Name der Variable (Schritt)erscheint nun in der Auswahlliste,und ein Zahlenfeld (1) erscheintan der Einfügemarke in Ihrem Dokument. Das Dialogfeld Felder bleibtgeöffnet.

    5) Wenn Sie mehrmals auf die Schaltfläche Einfügen im DialogfeldFelder klicken, werden die Zahlen 2, 3, 4 usw. im Dokumentangezeigt.

    Jetzt möchten Sie vielleicht die Schrittfolge auf eine andereZahl ändern, die größer oder kleinerals der aktuelle Wert ist, sodass Sie denselben Sequenznamen mehr als einmal in Ihrem Doku-mentverwenden können (z.B. um jeden Satz von Anweisungen zu beginnen).Dazu müssen Sieein neues Feld mit demselben Namen einfügen undLibreOffice anweisen, den Wert auf die neueWahl zu zwingen.

    1) Öffnen Sie das Dialogfeld "Felder" auf der Seite "Variablen".Stellen Sie sicher, dass der Variablenname Step im Feld Nameangezeigt wird.

    2) Geben Sie in das Feld Wert den Wert 1 ein (wir werden hiereinen Neustart der Nummerie-rung illustrieren, aber jede Zahl wirdfunktionieren), klicken Sie auf Einfügen.

    3) Um mit der normalen Sequenz fortzufahren (d.h., dass dernächste Schritt den Wert 2 hat), müssen Sie den Inhalt des FeldesWert nach dem Einfügen bei Schritt 2 löschen.

    Definieren Sie Ihre eigenen Nummerierungslisten | 13

    Schaubild 7: Definieren eines Feldes zum Neustart einerNummernbereichsvariablen

  • Verwenden Sie AutoText, um ein Nummernbereichsfeld einzufügenSiewollen sicher nicht jedes Mal, wenn Sie eine Schrittnummer eingebenwollen, all das durchge-hen. Erstellen Sie stattdessen zweiAutotext-Einträge, einen für das Feld Schritt (Wert=1) (nennenSiees z.B. Schritt1) und einen für das Feld Schritt = Schritt+1(SchrittNächster). Dann fügen Siedie Felder auf dieselbe Weise ein,wie Sie jeden anderen Autotext einfügen würden.Sie können ähnlicheFelder für Teilschritte oder andere Sequenzen erstellen, die mitBuchstaben(a, b, c), römischen Zahlen (i, ii, iii) oder eineranderen Sequenz numeriert werden sollen. WählenSie im DialogfeldFelder beim Anlegen der Feldkodes das gewünschte Format in derListe Format.

    TippWenn eine benutzerdefinierte Variable im Dokument nichtverwendet wird, wird die Schaltfläche neben dem Feld Wert istaktiv. Sie können die Variable löschen, indemSie auf dieses Symbolklicken. Um eine Variable zu entfernen, die im aktuellen Do-kumentverwendet wird, löschen Sie zuerst alle Felder aus dem Dokument,die die-se Variable verwenden, und entfernen Sie dann die Variableaus der Liste.

    Verwendung automatischer QuerverweiseWenn Sie Querverweise aufandere Teile des Dokuments eingeben, können diese Verweiseleichtveralten, wenn Sie eine Überschrift umformulieren, Zahlenhinzufügen oder entfernen oder The-men neu ordnen. Ersetzen Siealle eingegebenen Querverweise durch automatische Querverwei-se,und wenn Sie Felder aktualisieren, werden alle Verweise automatischaktualisiert, um den aktu-ellen Wortlaut oder die aktuellenSeitenzahlen anzuzeigen.

    TippEinige Leute verwenden die Hyperlink-Funktion von Writer fürQuerverweise, aber siehat den großen Nachteil, dass sich dersichtbare Text des Hyperlinks nicht ändert,wenn Sie den Text desElements ändern, auf das er verweist. Aus diesem Grund wirdIhnen inden meisten Situationen empfohlen, Querverweise zu verwenden.DieAusnahme ist, wenn Sie ein Dokument erstellen, das als HTMLgespeichert wer-den soll; Querverweise werden nicht zu Hyperlinksin einem HTML-Dokument.

    Die Seite Querverweise im Dialogfeld Felder listet einigeElemente auf, wie Überschriften, numme-rierte Absätze undLesezeichen. Wenn Bildunterschriften, Tabellenbeschriftungen,benutzerdefi-nierte Nummernbereichsvariablen und einige andereElemente in einem Dokument definiert wur-den, erscheint dieser Typebenfalls in der Liste.

    14 | Kapitel 14 - Arbeiten mit Feldbefehlen

  • Einfügen von QuerverweisenZum Einfügen eines Querverweises aufeine Überschrift, Schaubild oder ein anderes Element, dasauf derSeite Querverweise angezeigt wird:

    1) Setzen Sie den Cursor im Dokument an die Stelle, an der derQuerverweis erscheinen soll. 2) Wenn das Dialogfeld Felder nichtgeöffnet ist, wählen Sie Einfügen > Querverweis oder

    drücken Sie Strg+F2. Klicken Sie auf der Seite Querverweise inder Liste Typ auf den Typ des Elements, auf das Sie verweisen (z.B. Überschrift oder Schaubild).

    3) Sie können diese Seite offen lassen, während Sie vieleQuerverweise einfügen. 4) Klicken Sie auf den gewünschten Eintragin der Auswahlliste, die sowohl automatisch er-

    stellte Einträge (z.B. Überschriften) als auchbenutzerdefinierte Referenzen (z.B. Lesezei-chen) anzeigt.

    5) Wählen Sie in der Liste Referenz einfügen in die Liste dieArt der gewünschten Referenz. Die Auswahlmöglichkeiten variieren jenach dem Artikel, auf den verwiesen wird.Für Überschriften wählenSie normalerweise Referenz (um den vollständigen Text derÜberschrift einzufügen) oder Seite (um die Nummer der Seiteeinzufügen, auf der sich die Überschrift befindet).

    Verwendung automatischer Querverweise | 15

    Schaubild 8: Die Seite Querverweise im Dialogfeld "Felder"

  • Für Schaubilden wählen Sie normalerweise Kategorie und Nummer(um das Wort "Schau-bild" und seine Nummer einzufügen), Referenz(um das Wort "Schaubild" mit seiner Num-mer und dem vollständigenText der Bildunterschrift einzufügen), Seite (um die NummerderSeite einzufügen, auf der sich die Schaubild befindet) oderNummerierung (um nur die Schaubildsnummer einzufügen).

    6) Klicken Sie auf "Einfügen".Eine vollständige Liste derverfügbaren Referenzformate und ihrer Verwendung finden Sie inderHilfe.

    Verfügbare FormateFür alle Arten von Verweisen können Sie einesder folgenden Formate wählen:

    • Seite: die Seitenzahl des Ziels.• Kapitel: die Nummer desKapitels, in dem sich das referenzierte Ziel befindet.• Referenz:der Volltext, der als Referenz gesetzt wurde.• Oben/Unten: das Wortoben oder unten, abhängig von der Position des Feldes relativzum

    referenzierten Ziel.• Als Seitenstil: ähnlich wie Seite, dieSeitenzahl, auf die verwiesen wird, aber unter Ver-

    wendung der im Seitenstil angegebenen Formatierung. Dies istsehr nützlich, wenn maneinen Verweis auf eine Seite in dieTitelzeile setzt, wo normalerweise römische Zahlen ver-wendetwerden.

    Für Überschriften oder nummerierte Absätze stehen zweizusätzliche Optionen zur Verfügung:• Nummer (ohne Kontext): fügtnur die Nummer der Überschrift oder des nummerierten Ab-

    satzes ein. Wenn zum Beispiel auf einen nummerierten Punkt 2.4verwiesen wird, wird 4eingefügt.

    • Zahl (voller Kontext): fügt die volle Zahl einschließlichhöherer hierarchischer Ebenen ein.Wenn z.B. auf einen nummeriertenPunkt 2.4 verwiesen wird, wird die vollständige Numme-rierung (2.4)eingefügt.

    Für Objekte, die mit Überschriften eingefügt werden, wie z.B.eine Tabelle oder eine Abbildung,können Sie wählen:

    • Kategorie und Nummer: fügt sowohl die Kategorie als auch dieNummer des referenzier-ten Objekts ein (z.B. Schaubild6). Dies istdie am häufigsten verwendete Formatierung fürAbbildungen undTabellen.

    • Beschriftungstext: fügt die vollständige Beschriftung desreferenzierten Objekts ein. Bei-spiel, Schaubild 6: Dies ist eineBeispielabbildung.

    • Nummerierung: fügt die fortlaufende Nummer des referenziertenObjekts ohne die Kate-gorie ein (wenn z. B. Tabelle 2 referenziertwird, enthält das Feld nur die Nummer 2).

    Vorbereitung von Gegenständen als Ziele fürQuerverweiseGelegentlich möchten Sie vielleicht einen Querverweisauf etwas einfügen, das nicht automatischauf der Seite mit denQuerverweisen angezeigt wird: z.B. eine Schaubildohne Überschriftoder einElement in einer Aufzählung. Bevor Sie einen Querverweisauf ein solches Element einfügen kön-nen, müssen Sie das Elementals Ziel für den Verweis vorbereiten. Dazu können Sie entwederLe-sezeichen verwenden oder Verweise setzen.

    Lesezeichen verwendenLesezeichen werden im Navigator verzeichnetund können direkt von dort zugegriffen werden. InHTML-Dokumentenwerden Lesezeichen zu Ankern umgewandelt, dass Sie zum VerwendeneinesHypertext-Links springen können.

    1) Wählen Sie den Text aus, den Sie mit einem Lesezeichenversehen, oder im erforderlichen Platz im Text klicken wollen.Wählen Sie Einfügen > Lesezeichen.

    16 | Kapitel 14 - Arbeiten mit Feldbefehlen

  • 2) Auf dem Einsatzlesezeichendialog verzeichnet der größereKasten irgendwelche zuvor de-finierten Lesezeichen. Tippen Sieeinen Namen für dieses Lesezeichen im Spitzenkasten. Klicken Sieauf OK.

    Das Setzen von Verweisungen 1) Wählen Sie Einsatz>Querverweis oder drücken Sie Strg + F2. 2) Auf der Querverweisseitedes Felddialogs, wählen Sie Satzverweisung in der Typliste aus.

    Die Auswahlliste zeigt irgendwelche Verweisungen, die definiertworden sind. Sie können diesen Dialog offen lassen, während Siemehrere Sachen als Verweisungen setzen.

    3) Klicken Sie im Dokument und heben Sie den Text des erstenArtikels hervor, um als ein Zielfür einen Querverweis unterzugehen.Klicken Sie auf den Felddialog. Der Text des Artikels wird im Werterscheinen schließen das niedrigere Recht ein. Im Name-Feld gebenSie den Text ein, durch den Sie diesen Artikel identifizierenkönnen.

    Verwendung automatischer Querverweise | 17

    Schaubild 9: Das Setzen des Textes, als ein Ziel für einenQuerverweis verwendet zuwerden

  • 4) Klicken Sie auf Einfügen. Der Text, den Sie im Namenkastenjetzt getippt haben, erscheint in der Auswahlliste.

    TippSiehe Kapitel 16 dafür, wie man Querverweise zu anderenSubdokumenten in einemGlobalokument schafft.

    Verwendung von Feldern in Kopf- und FußzeilenSie können Felderin Kopf- oder Fußzeilen einfügen, indem Sie Techniken verwenden,die weiteroben in diesem Kapitel beschrieben wurden:

    • Um eine Seitennummer, einen Dokumenttitel, einen Autor,Erstellungsdatum und -zeit, dasaktuelle Datum und die aktuelle Zeitoder ein Feld für die Gesamtseitenzahl einzufügen,verwenden SieDokumenteigenschaften oder wählen Sie Einfügen > Feld >[Eintrag] in derMenüleiste.

    • Um einen Querverweis auf ein Lesezeichen, eine Überschriftoder ein anderes Elementeinzufügen, verwenden Sie Einfügen >Feld > Weitere Felder > Querverweise.

    18 | Kapitel 14 - Arbeiten mit Feldbefehlen

    Schaubild 10: Einfügen des aktuellen Kapitelnamens und derKapitelnummer in IhrDokument

  • • Wenn Sie Überschrift 1 für Ihre Kapiteltitel verwendet haben,können Sie ein Dokumentfeldverwenden, um den aktuellen Kapiteltiteleinzufügen, so dass sich der Inhalt der Kopf- oderFußzeile voneinem Kapitel zum nächsten ändert. (Der Verfasser nennt dieKapitelüber-schriften Kapitelnamen.) Wenn Sie für Ihre Überschrift1 eine Gliederungsnummerierungverwendet haben, können Sie wählen,ob Sie diese Nummern in das Feld (Kapitelnummerund Name) aufnehmenmöchten. Verwenden Sie Einfügen > Feld > Weitere Felder >Doku-ment.

    • Sie können Querverweise auf andere Überschriftenebeneneinfügen, indem Sie einen Wertim Feld Ebene unten rechts auf derDokumentseite des Dialogfelds Felder angeben. Dasheißt, Ebene 1 =Überschrift 1, Ebene 2 = Überschrift 2 usw.

    NotizEin Querverweisfeld in der Kopfzeile einer Seite greift dieerste Überschrift dieser Ebe-ne auf der Seite auf, und ein Feld inder Fußzeile greift die letzte Überschrift dieserEbene auf derSeite auf.

    • Um die Kapitelnummer zusammen mit der Seitenzahl einzufügen,positionieren Sie denCursor unmittelbar vor dem eingefügtenSeitenfeld. Wählen Sie auf der Dokumentseite desDialogfelds Felderdie Option Kapitel in der Spalte Typ und die Option KapitelnummerohneTrennzeichen in der Spalte Format. Klicken Sie aufEinfügen.Gehen Sie zu der Kopf- oder Fußzeile, in der Sie diesesFeld eingefügt haben, und geben Sie das Zeichen ein, das zwischender Kapitelnummer und der Seitenzahl erscheinen soll, z.B. einenPunkt oder einen Bindestrich.Das Inhaltsverzeichnis übernimmt dieseKapitelnummern nicht automatisch, so dass Sie eine Änderung auf derSeite "Einträge" im Dialogfeld Inhaltsverzeichnis, Index oderBiblio-graphie vornehmen müssen, wie in Kapitel 15 beschrieben.

    • Sie können der Fußzeile eine Seitenzahl hinzufügen, zumBeispiel Seite 9 von 12. GebenSie das Wort Seite und einLeerzeichen vor dem Feld Seite ein. Geben Sie ein Leerzei-chen, dasWort Seite und ein Leerzeichen nach dem Feld Seite ein. Wählen Siedann Ein-fügen > Feld > Seitenzahl.

    Tipps zur Arbeit mit Feldern

    Tastaturkürzel für FelderHier sind einige praktischeTastenkombinationen, die Sie bei der Arbeit mit Feldernverwendenkönnen:

    Strg+F2 Öffnen Sie das Dialogfeld Felder.Strg+F8 Schalten SieFeldschattierungen ein oder aus.Strg+F9 Feldnamen ein- oderausblenden.F9 Felder aktualisieren.

    Festlegen des Inhalts von FeldernSie können für viele Elementeauf den Seiten Dokument und DocInformation einen festenInhaltangeben, damit die Feldinhalte nicht aktualisiert werden.Beispielsweise können Sie ein Feld ver-wenden, um dasErstellungsdatum eines Dokuments einzufügen, und Sie möchten nicht,dass sichdieses Datum ändert. An einer anderen Stelle könnten Sieein Datumsfeld verwenden, um das ak-tuelle Datum anzuzeigen, dasSie ändern möchten; in diesem Fall heben Sie die Markierung Fes-terInhalt beim Einfügen des Feldes auf.

    Tipps zur Arbeit mit Feldern | 19

  • Entwicklung bedingter InhalteBedingter Inhalt ist Text undGrafiken, die in Abhängigkeit von einer von Ihnen angegebenenBe-dingung in ein Dokument ein- oder ausgeschlossen werden.Eineinfaches Beispiel ist ein Mahnschreiben für ein überfälligesKonto. Die erste und zweite Mah-nung könnte eine Betreffzeile"Mahnung" haben, aber das dritte Mahnschreiben könnte denBetreff"Abschließende Mitteilung" und einen anderen Schlussabsatzhaben.Ein komplexeres Beispiel ist ein Software-Handbuch für einProdukt, das in zwei Versionen, Pround Lite, erhältlich ist. BeideProduktversionen haben viele Gemeinsamkeiten, aber die Pro-Versi-onenthält einige Funktionen, die nicht in der Lite-Version enthaltensind. Wenn Sie bedingten In-halt verwenden, können Sie eine Dateipflegen, die Informationen für beide Versionen enthält, unddieDruckausgabe (oder die Online-Hilfe) für jede Version anpassen. Siemüssen nicht zwei Sätzeder Informationen pflegen, die für beideVersionen gleich sind, so dass Sie nicht vergessen wer-den, beideVersionen zu aktualisieren, wenn sich etwas ändert.

    Wählen Sie die zu verwendenden Arten von bedingtem InhaltIndiesem Bereich werden mehrere Writer-Funktionen beschrieben, dieIhnen bei der Gestaltungund Pflege bedingter Inhalte helfen können.Sie können eine oder eine beliebige Kombination die-ser Funktionenin ein und demselben Dokument verwenden.Bedingter TextBei bedingtemText können Sie zwei alternative Texte haben (ein Wort, eine Phraseoder einenSatz). Ein Text wird angezeigt und gedruckt, wenn die vonIhnen angegebene Bedingung erfüllt ist,und der andere wirdangezeigt und gedruckt, wenn die Bedingung nicht erfüllt ist. Siekönnen keineGrafiken einbinden oder den Text bearbeiten, außer imFelddialog (nicht im Textkörper des Doku-ments). Sie können auchnicht einen Teil des Textes formatieren (z.B. ein Wort fettformatieren, dieanderen Wörter nicht), aber Sie können das Feld soformatieren, dass es sich auf den gesamtenFeldinhalt auswirkt (z.B.alle Wörter fett formatieren). Sie können keinen Querverweis oderein an-deres Feld in den Text einfügen.Versteckter Text

    Bei verborgenem Text (ein Wort, eine Phrase oder ein Satz) habenSie nur zwei Möglichkei-ten: Einblenden oder Ausblenden. Wenn dievon Ihnen angegebene Bedingung erfüllt ist,wird der Textausgeblendet; wenn die Bedingung nicht erfüllt ist, wird der Textangezeigt. DieNachteile sind die gleichen wie bei bedingtem Text:Sie können keine Grafiken einfügen, denText im Textkörper desDokuments bearbeiten, einen Teil des Textes formatieren odereinFeld einfügen.

    Ausgeblendete AbsätzeAusgeblendete Absätze sind wie alle anderenAbsätze auch, aber Sie können eine Bedin-gung angeben, unter derder Absatz nicht angezeigt oder gedruckt wird. Ein leererAbsatzkann auch ausgeblendet werden, z.B. wenn ein Datenbankfeldkeinen Inhalt für den aktuel-len Datensatz hat. Dies ist sehrnützlich, wenn Sie eine Adresse in einem Brief zusammen-fassen:Wenn Sie zwei Zeilen für die Straßenadresse zulassen und derDatenbanksatz nureine Zeile verwendet, können Sie verhindern, dassdie Leerzeile in Ihrem Dokument er-scheint. Sie können Grafikeneinfügen, den Text im Hauptteil des Dokuments bearbeiten, je-denTeil des Textes formatieren und Felder einfügen.

    Ausgeblendete BereicheVerborgene Bereiche sind wie verborgeneAbsätze, aber sie können mehr als einen Absatzenthalten, zumBeispiel eine Überschrift und einen oder mehrere Absätze. EinBereich kannjedoch nicht weniger als einen Absatz enthalten, sodass Sie diese Methode nicht für einzel-ne Wörter oder Ausdrückeverwenden können. Der Inhalt eines verborgenen Bereichs ver-hältsich genau wie der Inhalt jedes anderen Teils des Dokuments, aberSie können eine Be-dingung festlegen, unter der der Bereich nichtangezeigt oder gedruckt wird. Darüber hinauskönnen Sie einenBereich mit einem Passwort schützen.

    20 | Kapitel 14 - Arbeiten mit Feldbefehlen

  • Planen Sie Ihren bedingten InhaltBedingungen sind das, wasProgrammierer logische Ausdrücke nennen. Sie müssen für jedeBe-dingung einen logischen Ausdruck formulieren, da eine Bedingungimmer entweder wahr (erfüllt)oder falsch (nicht erfüllt) ist. Siekönnen die gleiche Bedingung an vielen Stellen in Ihrem Doku-mentfür verschiedene Arten von bedingtem Inhalt verwenden.Damitbedingte Inhalte funktionieren, müssen Sie dies tun: 1) Wählen oderdefinieren Sie eine Variable. 2) Definieren Sie einen logischenAusdruck (Bedingung), der die ausgewählte Variableein-schließt.

    Wählen oder definieren Sie eine VariableSie können die folgendenVariablen in Ihrer Bedingung verwenden:

    • Benutzerdefinierte Variablen• VordefinierteLibreOffice-Variablen, die statistische Werte aus denDokumenteigenschaften

    verwenden• Benutzerdaten• Datenbank-Feldinhalte - zum Beispielaus Ihrem Adressbuch

    Sie können keine internen Variablen (z.B. Seitenzahl oderKapitelname) zur Formulierung von Be-dingungen verwenden.DieBeispiele in diesem Kapitel verwenden benutzerdefinierteVariablen.

    Definieren Sie einen logischen Ausdruck (Bedingung)Die Bedingungvergleicht einen angegebenen festen Wert mit dem Inhalt einerVariablen oder ei-nes Datenbankfeldes.Um eine Bedingung zuformulieren, verwenden Sie die gleichen Elemente, die Sie auch zumEr-stellen einer Formel verwenden würden: Operatoren, mathematischeund statistische Funktionen,Zahlenformate, Variablen undKonstanten. Die möglichen Operatoren und viele Anwendungsbei-spielefinden Sie in der Hilfe; schauen Sie im Index unter Definieren vonBedingungen und Bedin-gung nach. Sie können recht komplexeAusdrücke definieren, aber in den meisten Fällen wird eineeinfacheBedingung die Arbeit erledigen.

    Erstellen der VariableUm die Variable zu erstellen, können SieAuswahlmöglichkeiten verwenden, die Sie auf denSeitenDocInformation, Variablen und Datenbank im Dialogfeld Felderfinden.

    Dokument-Informations-Felder“Verwendung vonDokumenteigenschaften zur Speicherung von Metadaten undInformationen, diesich ändern” auf Seite 6 beschrieben, wie einebenutzerdefinierte Dokumenteigenschaft eingerich-tet wird. Siekönnen diese Dokumenteigenschaft als Variable in IhrerBedingungsaussage verwen-den.

    Benutzerdefiniertes variables FeldSo richten Sie eine Variableoder ein Benutzerfeld ein:

    1) Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der das Feldeingefügt werden soll.

    Entwicklung bedingter Inhalte | 21

  • 2) Wählen Sie im Dialogfeld Felder die Seite Variablen. 3)Wählen Sie Variable setzen in der Liste Typ und Text in der ListeFormat. Geben Sie einen

    Namen für die Variable in das Feld Name und einen Wert in dasFeld Wert ein. Ich habe fürden Namen ProLite gewählt (um mich daranzu erinnern, dass diese Variable mit den bei-den Produktversionenzusammenhängt), und ich habe den Wert auf Lite gesetzt, weil ichmich erinnern kann: "Wenn es die Lite-Version ist, dann solltedieser Text ausgeblendet werden".

    4) Wählen Sie Unsichtbar, damit das Feld im Dokument nichtangezeigt wird. Klicken Sie auf Einfügen und dann aufSchließen.

    5) An der Stelle, an der Sie das Feld eingefügt haben, erscheinteine kleine graue Markierung.Wir werden später daraufzurückkommen.

    22 | Kapitel 14 - Arbeiten mit Feldbefehlen

    Schaubild 11: Definieren einer Variablen zur Verwendung mitbedingtem Inhalt

  • TippDa die graue Markierung so klein ist, kann es schwierigsein, sie wieder zu finden, ins-besondere wenn Sie andere Felder imDokument haben. Vielleicht ziehen Sie es vor,das variable Feldwährend der Arbeit sichtbar zu lassen und es kurz vor derErstellungder endgültigen Kopie in unsichtbar zu ändern.

    Sie können jederzeit die Einfügemarke direkt vor das Feld setzenund Bearbeiten >Felder wählen oder mit der rechten Maustaste aufdas Feld klicken und im Kontextme-nü Felder wählen. Markieren oderdemarkieren Sie im Dialogfeld "Felder bearbeiten"die OptionUnsichtbar.

    Anwenden der Bedingung auf den InhaltNachdem Sie die Variablenun definiert haben, können Sie sie in einer Bedingungsaussagever-wenden. Dieses Thema beschreibt einige der Möglichkeiten.

    Bedingter TextZuerst richten wir einen bedingten Text ein, derdie Wörter in die Seite-Version und Great ProductPro in diePro-Version des Handbuchs einfügt. Sie würden dieses Feld immerdann verwenden,wenn Sie den Namen des Produkts erwähnenmöchten.

    1) Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der eine dieserPhrasen erscheinen soll. (Sie kön-nen sie später verschieben oderlöschen, wenn Sie möchten).

    2) Wählen Sie auf der Seite Funktionen des Dialogfelds Felder inder Liste Typ die Option Be-dingter Text aus.

    3) Geben Sie, wie in Schaubild13 dargestellt, Pro Seite EQ"Seite in das Feld "Bedingung", Großartiges Produkt-Seite in dasFeld "Then" und Great Product Pro in das Feld "Else" ein.

    NotizBei diesen Feldern wird zwischen Groß- und Kleinschreibungunterschieden, und umeinen Textwert wie Lite müssenAnführungszeichen gesetzt werden.

    4) Klicken Sie auf Einfügen, um das Feld einzufügen, und klickenSie dann auf Schließen. Sie sollten Great Product Lite im Textsehen.

    Entwicklung bedingter Inhalte | 23

    Schaubild 12: Bedingten Text einfügen

  • TippWenn Sie dieses Feld an vielen Stellen in Ihren Texteinfügen möchten (wie Sie eswahrscheinlich auch bei einemProduktnamen tun würden), erstellen Sie einen Auto-text-Eintragdafür. Siehe “Verwenden von AutoText zum Einfügen häufigverwendeterFelder” auf Seite 11 für Anweisungen.

    Versteckter TextSie können verborgenen Text für Wörter oderkurze Sätze verwenden, die Funktionen von GreatProduct Probeschreiben, die in der Lite-Version nicht zu finden sind. Siekönnen dasselbe Feld anmehreren Stellen im Dokumentwiederverwenden, z.B. durch Kopieren und Einfügen.So erstellen Sieein verborgenes Textfeld:

    1) Wählen Sie auf der Seite Funktionen im Dialogfeld Felder dieOption Versteckter Text in derListe Typ, wie in der Schaubild13gezeigt.

    2) Geben Sie ProLite EQ "Lite" in das Feld Bedingung und denerforderlichen Text in das FeldVersteckter Text ein. Denken Siedaran, dass dies der Text ist, der ausgeblendet wird, wenndieBedingung wahr ist.

    3) Klicken Sie auf Einfügen, um das Feld zu erstellen undeinzufügen.

    Versteckte AbsätzeEin bedingter Absatz wird ausgeblendet, wenndie Bedingung wahr ist. So blenden Sie einen Ab-satz aus: 1)Klicken Sie in den auszublendenden Absatz.

    1) Wählen Sie auf der Seite Funktionen (Schaubild15) desDialogfelds Felder in der Liste Typ die Option AusgeblendeterAbsatz aus.

    2) Geben Sie für dieses Beispiel ProLite EQ "Lite" in das FeldBedingung ein. 3) Klicken Sie auf Einfügen, um das Feld zuerstellen und einzufügen. Wenn ein zusätzliches

    Absatzzeichen erscheint, löschen Sie es.

    24 | Kapitel 14 - Arbeiten mit Feldbefehlen

    Schaubild 13: Erstellen einer Bedingung für versteckten Text

  • Um alle ausgeblendeten Absätze anzuzeigen, damit Sie siebearbeiten können, führen Sie einender folgenden Schritte aus:

    • Wählen Sie in der Menüleiste Ansicht > Verborgene Absätze,damit es markiert wird.• Wählen Sie auf der Seite Extras >Optionen > LibreOffice Writer > Formatierungshilfen die

    Felder aus: Ausgeblendete Absätze.• Doppelklicken Sie vor dieVariable, mit der Sie die Bedingung für das Ausblenden des Ab-

    satzes definiert haben, und geben Sie einen anderen Wert für dieVariable ein.

    Versteckte BereicheEin Bedingungsbereich wird ausgeblendet, wenndie Bedingung wahr ist. So erstellen Sie einenbedingtenBereich:

    1) Wählen Sie den Text aus, den Sie in den Bedingungsbereichaufnehmen möchten. (Sie können diesen Text später bearbeiten,genauso wie Sie jeden anderen Text bearbeiten können.)

    2) Wählen Sie Einfügen ► Bereich. Wählen Sie die RegisterkarteBereich, wählen Sie Aus-blenden und geben Sie die Bedingung im FeldMit Bedingung ein. Sie können dem Bereich auch einen Namen geben,wenn Sie möchten (sehr zu empfehlen, so dass Sie ihn leichtwiederfinden können, wenn Sie mehrere Bereiche in Ihrem Dokumenthaben). Vergleichen Sie SchaubildIm Dialogfeld Bereich einfügen(Schaubild 15)

    3) Klicken Sie auf Einfügen, um den Bereich in Ihr Dokumenteinzufügen.

    So zeigen Sie einen ausgeblendeten Bereich an, damit Sie ihnbearbeiten können: 1) Wählen Sie Format > Bereich. 2) Wählen Sieim Dialogfeld "Bereiche bearbeiten" (ähnlich wie im Dialogfeld"Bereich einfü-

    gen") den Bereich aus der Liste aus. 3) Heben Sie die MarkierungAusblenden auf und klicken Sie dann auf OK. Sie können nun

    den Inhalt des Bereichs bearbeiten. Anschließend können SieFormat > Bereiche wählen und Ausblenden wählen, um den Bereichwieder auszublenden.

    Entwicklung bedingter Inhalte | 25

    Schaubild 14: Erstellen einer Bedingung für einen verborgenenAbsatz

  • Schaubild 15: Erstellen eines Bereichs, der ausgeblendet werdensoll, wenn eine bestimmte Be-dingung erfüllt ist

    Den verborgenen Bereich zu einem normalen Teil des Dokuments zumachen (d.h. die Bereichs-markierungen zu entfernen, aber nicht denInhalt des Bereichs):

    1) Zeigen Sie den verborgenen Bereich an, wie oben beschrieben.2) Wählen Sie im Dialogfeld Bereiche bearbeiten den Bereich aus derListe aus. 3) Klicken Sie auf Entfernen. Der Inhalt des Bereichsist nun ein normaler Teil des Dokuments.

    Ändern Sie den Wert der VariablenUm den Wert der Variablezwischen Lite und Pro zu ändern:

    1) Suchen Sie das variable Feld, das Sie in “Wählen oderdefinieren Sie eine Variable” auf Seite 21.

    2) Klicken Sie einmal direkt vor dieses Feld, klicken Sie dannmit der rechten Maustaste und klicken Sie im Kontextmenü aufFelder.

    3) Ändern Sie im Dialogfeld Felder bearbeiten (Schaubild16) denWert der Variable in Pro. 4) Wenn Sie Felder auf automatischeAktualisierung eingestellt haben, ändert sich der gesam-

    te bedingte und verborgene Text, der diese Variable alsBedingung verwendet.

    TippBedingter Text und verborgener Text können nur im Dialogfeld"Felder bearbeiten" be-arbeitet werden.

    26 | Kapitel 14 - Arbeiten mit Feldbefehlen

  • TippUm die automatische Aktualisierung von Feldern zuaktivieren, wählen Sie Werkzeuge> Optionen > LibreOfficeWriter > Allgemein und wählen Sie Felder unterAktualisieren:Automatisch. Leichte

    Verwendung von Platzhalter-FeldernEin Platzhalterfeld fordertSie auf, etwas einzugeben (Text, eine Tabelle, einen Rahmen, einBildoder ein Objekt).So fügen Sie ein Platzhalterfeld in einDokument ein:

    1) Wählen Sie auf der Seite Funktionen des Dialogfelds Felder inder Spalte Typ die Option Platzhalter, und wählen Sie in der SpalteFormat aus, wofür der Platzhalter verwendet wer-den soll.

    2) Geben Sie in das Feld Platzhalter den Text ein, der imPlatzhalterfeld erscheinen soll. 3) Geben Sie in das Feld Referenzden Text ein, der als Hilfe angezeigt werden soll, wenn Sie

    den Mauszeiger über das Feld halten.Schaubild 17 zeigt dieErgebnisse des Einfügens eines Platzhalterfeldes für ein Bild.

    Verwendung von Platzhalter-Feldern | 27

    Schaubild 16: Ändern des Wertes der Variablen

  • Da das Feld ein Bildplatzhalter ist, öffnet sich das DialogfeldBild einfügen, wenn Sie aufdas Feld im Dokument klicken, undfordert Sie auf, ein Bild auszuwählen. Wenn Sie ein Bild aus-wählenund auf Öffnen klicken, ersetzt das Bild das Feld im Dokument.WennSie auf ein Tabellen-Platzhalterfeld klicken, öffnet sich dasDialogfeld Tabelle einfügen, wennSie auf ein Rahmen-Platzhalterfeldklicken, öffnet sich das Dialogfeld Rahmen, und wenn Sie aufeinObjekt-Platzhalterfeld klicken, öffnet sich das DialogfeldOLE-Objekt einfügen. Das Text-Platz-halterfeld ist anders: Sieklicken einfach darauf und geben einen Text in das Feld Platzhalterein,der das Feld ersetzt.

    Andere Felder verwendenAndere Verwendungen von Feldern,einschließlich Datenbankfeldern, werden in verschiedenenKapitelndieses Buches beschrieben.LibreOffice bietet viele andere Felder,die Sie vielleicht nützlich finden, aber sie sind zuspeziali-siert, um in diesem Buch behandelt zu werden.Einzelheiten, Anweisungen und Beispiele findenSie imHilfesystem.

    28 | Kapitel 14 - Arbeiten mit Feldbefehlen

    Schaubild 17: Einfügen eines Platzhalterfelds

    UrheberrechtMitwirkende englische DokumentationMitwirkendedeutscheDokumentationRückmeldungBestätigungenVeröffentlichungsdatum undSoftwareversionNotiz für Mac Nutzer

    Einführung in FeldbefehleSchnelle und einfacheFeldeingabeVerwenden anderer Felder zum Aufnehmen vonÄnderungenVerwenden von AutoText zum Einfügen häufig verwendeterFelderDefinieren Sie Ihre eigenen NummerierungslistenErstellen Sieeine NummernbereichsvariableVerwenden Sie AutoText, um einNummernbereichsfeld einzufügen

    Verwendung automatischer QuerverweiseEinfügen vonQuerverweisenVerfügbare FormateVorbereitung von Gegenständen alsZiele für QuerverweiseLesezeichen verwendenDas Setzen vonVerweisungen

    Verwendung von Feldern in Kopf- und FußzeilenTipps zur Arbeitmit FeldernTastaturkürzel für FelderFestlegen des Inhalts vonFeldern

    Entwicklung bedingter InhalteWählen Sie die zu verwendendenArten von bedingtem InhaltPlanen Sie Ihren bedingten InhaltWählenoder definieren Sie eine VariableDefinieren Sie einen logischenAusdruck (Bedingung)

    Erstellen derVariableDokument-Informations-FelderBenutzerdefiniertes variablesFeld

    Anwenden der Bedingung auf den InhaltBedingter TextVersteckterTextVersteckte AbsätzeVersteckte Bereiche

    Ändern Sie den Wert der Variablen

    Verwendung von Platzhalter-FeldernAndere Felder verwenden

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Aron Pacocha

Last Updated: 22/05/2023

Views: 6521

Rating: 4.8 / 5 (68 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Aron Pacocha

Birthday: 1999-08-12

Address: 3808 Moen Corner, Gorczanyport, FL 67364-2074

Phone: +393457723392

Job: Retail Consultant

Hobby: Jewelry making, Cooking, Gaming, Reading, Juggling, Cabaret, Origami

Introduction: My name is Aron Pacocha, I am a happy, tasty, innocent, proud, talented, courageous, magnificent person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.