Chapter 6: Anmerkungen - C.S. Lewis - Ein Leben in Briefen (2023)

Anmerkungen

1 „Leeborough“ war Jacks und Warnies privater Name für Little Lea, das Haus in der Circular Road Nr. 76 am Stadtrand von Belfast, in das die Familie einzog, als C. S. Lewis sechs Jahre alt war.

2 Der Briefträger namens Gordon [Jordan] hatte Jack häufig Themen für Essays vorgeschlagen.

3 Er meint William Morris: The Well at the World’s End (1896). Dt. Ausgabe: Der Quell am Ende der München: Nymphenburger Verlagshandlung, 1955.

4 Dies war vermutlich Mrs Kirkpatricks „Theaterfreundin“, Miss MacMullen.

5 Eine Anspielung auf den „Zug der Zwerge“ aus der Peer-Gynt-Suite von Edvard Grieg.

6 Franz Liszt, Ungarische Rhapsodie.

7 Lewis’ Spitzname für Arthur: Galahad war ein Ritter aus König Artus’ Tafelrunde, der für die Reinheit und Unschuld seiner Gedanken berühmt war.

8 Edmund Spenser: The Fairie Queene (1590).

9 Henry Rider Haggard: Pearl Maiden (1903).

10 Sir Walter Scott: The Lay of the Last Minstrel (1805), Einleitung.

11 Die Zeile stammt allerdings aus P. B. Shelleys Song (1824).

12 Shakespeare, König Heinrich Prolog.

13 Gemeint ist Warren.

14 Gemeint ist George Eliot, ein Pseudonym für Mary Anne Evans, eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen der viktorianischen Zeit in England.

15 Ovid, Buch 7,ll.19 – 21: video meliora proboque, / deteriora sequor’. „Ich sehe das Bessere und heiße es gut, folge aber dem Schlechteren.“

16 Mrs Lilian „Lily“ Hamilton Suffern war die Schwester seiner Mutter Florence Hamilton Lewis. Sie war eine passionierte Suffragette und hatte sich mit fast der ganzen Familie gestritten. C. S. Lewis war sie besonders zugetan und bombardierte ihn mit Büchern und einer pseudo-metaphysischen Korrespondenz.

17 John Stuart Mill, The Subjection of Women (1869). Dt. verschiedene Ausgaben.

18 Lewis und sein Freund Paddy hatten sich gegenseitig versprochen, sollte einem von ihnen etwas zustoßen, würde der Verbliebene sich um dessen Angehörige kümmern. Lewis nahm dieses Versprechen sehr ernst und pflegte eine enge Beziehung zu Paddys Mutter Janie Moore („Minto“). Lange Jahre teilten sie sich ein Haus, und später besuchte Lewis Janie bis zu ihrem Tod täglich im Pflegeheim. Die genaue Art ihrer Beziehung ist unklar; die Vermutung, sie seien ein Paar gewesen, gilt aber als unwahrscheinlich. Laut Warren Lewis’ Aufzeichnungen hatte ihre Beziehung aber ungesunde Züge und Janie dominierte Jack Lewis wie eine Art Hausangestellten.

19 Sir Walter Scott, Old Mortality (1816). Dt. unter dem Titel: Die

20 Anthony Trollope, Barchester Towers (1857). Dt. unter dem Titel Die Türme von

21 „Mrs. Proudie“, eine Figur in Barchester Towers und allen folgenden Romanen von Trollope, ist die tyrannische Frau des Bischofs von Barchester.

22 Später erschien dieses Gedicht in stark überarbeiteter Form in seinem Buch Spirits in Bondage (1919).

23 Die mythische Freundin von Mrs Gamp in Charles Dickens’ Martin Chuzzlewit (1843 – 1904). In einem Brief vom 14. September 1918 entschuldigt sich C. S. Lewis bei seinem Vater für den Vergleich. Trotzdem verletzte es ihn, dass der Vater ihn nicht besuchte (im Krieg, wo man nie wusste, ob man sich noch einmal lebend wiedersehen würde). In einem Brief vom 18. September an Warren schrieb der Vater: „Es tut mir leid – ich will nicht sagen, dass ich mich schäme –, sagen zu müssen, dass ich noch nicht bei ihm gewesen bin. Ich sehe auch keine Möglichkeit, es bald zu tun. Ich war noch nie so ungünstig (…) im Büro und am Gericht platziert wie im Moment. (…) Wenn ich jetzt weggehen würde, wären die Folgen für meinen kleinen Lebensunterhalt katastrophal. In der Tat fangen die Sorgen und die Überarbeitung an, mir zuzusetzen. (…). Ich habe mich noch nie in meinem Leben so schlapp und deprimiert gefühlt wie in den letzten paar Wochen, glaube ich. Mir ist klar, dass Jack mich für kaltherzig hält und dass ich ihn vernachlässigt habe. Diese Befürchtung macht mich natürlich noch unglücklicher.“

24 The Works of hg. Israel Gollancz, 12 Bde., The Larger Temple Shakespeare (1899).

25 Edward Gibbon, The History of the Decline and Fall of the Roman Empire (1776 – 1788), ed. J. B. Bury, 7 Bde., Methuen’s Standard Library (1905 – 1906).

26 Bezug auf Apostelgeschichte 28,30: „Paulus aber blieb zwei ganze Jahre in seiner eigenen Mietwohnung und nahm alle auf, die zu ihm kamen.“ (ELB).

27 Cyril Bailey (1871 – 1957) war Tutor für klassische Schriften am Balliol College.

28 Lucreti De Rerum Natura Libri Recognovit brevique adnotatione critica instruxit C. Bailey [1899].

29 Am 27. Januar schrieb Albert an Warnie: „Ich halte einige Gedichte für ausgezeichnet – ein oder zwei für mehr als ausgezeichnet. Den Geist, von dem das Buch, bisweilen jedenfalls, durchdrungen ist, hätte ich mir anders gewünscht. Aber wenn jedes Wort der Kritik oder Herabsetzung gesprochen ist, bleibt doch eine mehr als anerkennenswerte Leistung für einen Jungen von 19 [Jahren]“ Papers VI: 82). „Ich stimme dir vollkommen zu“, antwortete Warnie am 28. Januar, „was die ausgezeichneten Teile von ‚IT’s‘ (Jacks Familienspitzname, Anm. d. Übs.) Buch angeht. Aber ich bin der Meinung, es wäre besser gewesen, wenn es nicht veröffentlicht worden wäre. Selbst mit 23 sieht man bereits, dass die Meinungen und Überzeugungen, die man mit 20 hatte, flüchtig sind. Jacks Atheismus ist rein akademisch, da bin ich sicher.“ Am 9. März schrieb der Vater: „Er ist jung und wird mit der Zeit begreifen, dass ein Mann das Rätsel des Himmels über uns und der Erde unter uns und der Wasser unter der Erde nicht abschließend gelöst hat, wenn er zwanzig ist. Ich will gewiss nicht überschwänglich sein, aber ich denke tatsächlich, wenn Oxford ihn nicht verdirbt … könnte er etwas schreiben, das die Menschen nicht gern sterben lassen möchte.“(LP VI:98).

30 Dies ist ein Vorwand. In Wahrheit befand sich Lewis dort mit Mrs. Moore und ihrer Tochter Maureen.

31 Das ist eine Anspielung auf die „Irish Troubles“. Die „Orangenen“ sind die Oranier, radikale Protestanten.

32 Jeremy Taylor (1613 – 1667), anglikanischer Bischof und Autor.

33 Boswells Life of op. cit., Bd. II, 6. April 1775, S. 344 (nicht exakt zitiert).

34 Milton, Das verlorene Paradies, Siebenter Gesang: http://www.zeno.org/Literatur/M/Milton,+John/Epos/Das+verlorene+Paradies/Siebenter+Gesang

35 Bis 1854/1856 konnte man keinen Studienabschluss erwerben, ohne die 39 Artikel zu unterschreiben, die im 16. Jahrhundert von der Church of England aufgestellt worden waren. In den Artikeln schrieb die Kirche ihre Position in den damaligen Streitfragen fest.

36 In diese Gesellschaft, die altnordische Sagen in den Originalsprachen las, hatte J. R. R. Tolkien Lewis eingeladen.

37 „Minto“ ist Mrs. Moore. Diesen Urlaub am Meer mit Mrs. Moore und ihrer Tochter Maureen hielt C. S. Lewis ebenso vor seinem Vater geheim wie sein Zusammenleben mit der geschiedenen und um 26 Jahre älteren Mrs. Moore. Als der Vater ankündigt, zu Besuch zu kommen, richtet C. S. Lewis zum Schein ein Studentenzimmer bei ihr ein – ganz so, als wäre er nur Untermieter.

38 Also nach Hause zum Vater. „P’daita“, „P’dayta“ oder „P’daitabird“ sind Spitznamen, die Warren und C. S. Lewis ihrem Vater Albert Lewis gegeben hatten, weil er in seinem irischen Akzent „potato“ wie „pudaita“ aussprach. Eine über die Jahre anwachsende Sammlung seiner Aussprüche sammelten die beiden Söhne in einem Notizbuch, das sie „Pudaita Pie“ nannten.

39 Wordsworth, The I, 290.

40 Die Society for Promoting Christian Knowledge (SPCK; Gesellschaft für Verbreitung christlicher ist eine der frühesten europäischen Missionsgesellschaften.

41 Der Earl of Strafford wurde 1641 enthauptet.

42 „Warum sind sie in der Kirche, wenn die Sache ihnen so wenig bedeutet?“, fragt C. S. Lewis, und er vergleicht ihre Haltung mit dem ehrfürchtigen Glauben derer, die einst die Kathedrale von Salisbury erbaut haben. Man kann darin erste Anzeichen seines Umdenkens sehen, was den christlichen Glauben angeht (er beschreibt diesen Wandel im Buch „Überrascht von Freude“ und datiert ihn dort auf das Jahr 1929).

43 Zum ersten Mal schrieb C. S. Lewis Arthur Greeves am 30. Januar 1930 über Tolkien: „Tolkien ist der Mann, von dem ich dir bei unserer letzten Begegnung erzählt habe – der Autor der voluminösen unveröffentlichten Romanepen und der Karten, die sie begleiten und die Berge des Grauens zeigen und Nargothrond, die Stadt der Orks. Er ist tatsächlich, zu Teilen, was wir einst waren.“

44 Lewis fand 1931 zurück zum christlichen Glauben, und Hugo Dyson und Tolkien bezeichnete er als „die unmittelbaren menschlichen Träger“ seiner Bekehrung.

45 Römer 5,12 – 21; 6,5 – 23; 1. Korinther 15,12 – 58.

46 Er meint Emily Brontës Wuthering Dt. Titel:

47 Jean Froissarts Chroniques (Sp. 1373–1400) ist ein sehr lebendiger, wenn auch manchmal nicht akkurater Bericht über das Europa des 14. Jahrhunderts, mit besonderem Schwerpunkt auf der ersten Hälfte des Hundertjährigen Kriegs zwischen Frankreich und England.

48 Originaltitel: The Monastery, The Abbot, The Antiquary und Heart of

49 Scott, The Kap. 35.

50 Die englischen Dichter Charles Lamb (1775–1834) und William Cowper (1731–1800).

51 Johannes 1,5; Jakobus 1,17.

52 In J. M. Barries Stück Mary Rose (1920) wird Mary Rose bei einem Besuch auf den Hebriden von Elfenstimmen hinweggelockt, während Engelstimmen versuchen, ihnen entgegenzuwirken.

53 MacDonald, Kap. 39.

54 Arthur Greeves empfand homosexuell. Konkretes zu der hier angesprochenen Episode ist nicht bekannt; es klingt, als hätte Arthur eine Freundschaft mit einem Mann beendet, die er als Versuchung wahrnahm.

55 Kurz darauf trafen sich C. S. Lewis und Charles Williams. Sie wurden enge Freunde. Charles Williams zog 1939 nach Oxford, unterrichtete dort auch und nahm regelmäßig an den Treffen der Inklings teil.

56 Owen Barfields Märchen The Silver Trumpet wurde 1925 veröffentlicht.

57 Ein Spiel mit dem Titel des Gedichts The Allegory of das Barfield gewidmet ist. Die Widmung wird begleitet von einer Zeichnung eines Alligators, der einer jungen Dame in einem Schloss ein Ständchen bringt.

58 2. Korinther 5,17 und Galater 6,15.

59 „Lass deiner Schwester, wenn sie nicht beten kann, ihren schlichten Unglauben, denn das ist ihr Weg.“ Zitat angelehnt an Alfred, Lord Tennyson, In Memoriam (1850), XXXIII, ii, 1 – 2: „Leave thou thy sister when she prays/Her early Heaven, her happy views.“

60 Thomas von Aquin, Summa Teil II, Frage 40, Artikel 2.

61 Matthäus 7,14.

62 Schwester Penelope hatte ihm ein Exemplar ihres neuen Buches Scenes from the Psalms geschickt.

63 Gemeint ist eine Szene aus Lewis’ Roman Flucht aus Buch VI, Kap. 2.

64 1. Korinther 8,9 – 13.

65 James George Gillman, The Divine Journey (1934).

66 Das „neue Hobbit-Buch“ ist Der Herr der Ringe (1954, 1955).

67 The House by the veröffentlicht in Williams’ Seed of Adam and Other hg. Anne Ridler (1948).

68 The Problem of Pain (dt. „Über den Schmerz“) war Lewis’ erstes theologisches Werk.

69 1. Mose 39,1 – 20.

70 John Langshaw Austin lehrte 1935 – 52 Philosophie am Magdalene College.

71 Am 16. Februar 1940 verstießen Matrosen des britischen Zerstörers HMS Cossack im Jösing Fjord gegen die Neutralität Norwegens, indem sie das unbewaffnete deutsche Hilfsschiff Altmark betraten und 299 britische Matrosen und Handelsmatrosen befreiten. Das führte zu einem Disput darüber, ob die britische Regierung damit internationales Recht verletzt hatte.

72 J. W. A. Condlin war Albert Lewis’ Anwaltsgehilfe.

73 Aus: Edith Sitwell, The Sleeping Beauty (1924), Nr. 11, 20 –

74 Boswell, The Life of Samuel Bd. III, 19. September 1777, S. 169: „Life will not bear refinement: you must do as other people do.“

75 Samuel Johnson, The Vanity of Human Wishes (1749), 155–56: „Yet hope not life from grief or danger free,/Nor think the doom of man reversed for thee“.

76 Boethius, Der Trost der Buch IV, Prosa 7.

77 G. K. Chesterton, The Everlasting Man (1925). dt. Der unsterbliche Mensch (Bonn : nova & vetera, 2009, Durchges. Neudr.).

78 François, Mauriac. Vie de Jésus (Dt. Freiburg : Herder, 1936)

79 James Moflatt, The New Testament: A New Translation (1913; 2. Aufl. 1936); The Old Testament: A New Translation (1924).

80 Matthäus 22,39.

81 Matthäus 18,23 – 35.

82 Die BBC übertrug Hitlers Rede vom Reichstag in Berlin life mit einer Simultanübersetzung.

83 In diese Rede machte Hitler einen „letzten Aufruf an den gesunden Menschenverstand“ und schloss: „… denn meine Absicht war es nicht, Kriege zu führen, sondern einen neuen Sozialstaat von höchster Kultur aufzubauen. Jedes Jahr dieses Krieges raubt mich dieser Arbeit. Und die Ursachen dieses Raubes sind lächerliche Nullen … Herr Churchill sollte mir dieses Mal vielleicht ausnahmsweise glauben, wenn ich als Prophet jetzt folgendes ausspreche: Es wird dadurch ein großes Weltreich zerstört werden, ein Weltreich, das zu vernichten oder auch nur zu schädigen niemals meine Absicht war.“

84 Diese Idee bildete die Grundlage für Dienstanweisung an einen Unterteufel, das Lewis in den folgenden Monaten schrieb. Es wurde zwischen Mai und November 1941 in 31 Folgen im Guardian veröffentlicht und erschien 1942 in Buchform.

85 Diese Ideen finden sich in Brief 27 der Dienstanweisung wieder.

86 Auch dieser Ansatz wird in Dienstanweisung in Brief 1 aufgegriffen.

87 James Matthew Thompson: My S. 23.

88 „Das harte Äußere ließe nie erahnen, wie das schwache Geschöpf in seinem Panzer zitterte.“

89 Markus 2,10–11: „,Damit ihr aber wisst, dass der Menschensohn auf Erden Macht hat, Sünden zu vergeben‘, sagte er zu dem Gelähmten: ,Ich sage dir, steh auf, nimm dein Bett und geh heim.‘“ (L) Vgl. Matthäus 9,6, Lukas 5,24.

90 Der Heilige Anselm (ca. 1033 – 1109) erklärt in seinem Cur Deus dass „die Sünde, die ein unendliches Vergehen gegen Gott war, eine ebenso unendliche Genugtuung erforderte. Da kein endliches Wesen eine solche Genugtuung leisten konnte, war es notwendig, dass ein unendliches Wesen, d. h. Gott selbst, den Platz des Menschen einnahm und durch seinen Tod der göttlichen Gerechtigkeit vollständige Genüge leistete.“

91 Unbedenklichkeitsformel der katholischen Kirche für die Erteilung der Druckerlaubnis.

92 In der katholischen Theologie Kennzeichnung von Wahrheiten, die auf die Autorität Gottes und des vermittelnden kirchlichen Lehramts hin zu glauben sind.

93 In der griechischen Mythologie hatte der Riese Prokrustes ein Eisenbett, das er menschlichen Gästen anbot. Wenn jemand zu groß dafür war, schnitt Prokrustes dessen Füße ab. War er zu klein, dehnte er ihn, bis es passte.

94 Tinidril ist die nackte Eva vor dem Sündenfall aus

95 Die Hauptfigur in Charles Dickens’ Roman David Copperfield (1849 – 50).

96 Charlotte Brontë, Jane Eyre (1847).

97 Die Hauptfigur in Henry Fielding, Tom Jones (1749).

98 George Henry Borrow (1803–81), Autor von

99 Lewis spielt hier witzig auf Wordsworths The III, S. 338 – 39 an: „I see by glimpses now; when age comes on,/May scarcely see at all.“

100 Marc Connellys The Green Pastures war umstritten, weil es in einem Dialekt der People of Color verfasst war.

101 Lukas 11,27 – 28.

102 Transubstantiation – die Auffassung, dass die Substanz von Brot und Wein in der Eucharistie in den Leib und das Blut Christi verwandelt werden und nur die Erscheinung von Brot und Wein bestehen bleibt.

103 Der V-Day or VE-Day (Victory in Europe Day) wurde in Großbritannien und in den USA am 8. Mai 1945 gefeiert.

104 Lewis spielt hier auf seine neue Artikelreihe an, „Who Goes Home? Or The Grand Divorce“, die vom 10. November 1944 bis 13. April 1945 wöchentlich in The Guardian erschien und danach in Buchform als The Great Divorce herauskam. Dt. Titel: Die große

105 Vladimir Sergeyevich Soloviev, The Meaning of Love (1945).

106 „Lass uns füreinander beten.“

107 Greeves bezog sich auf Ransoms Aussage: „Engel sind im Allgemeinen keine gute Gesellschaft für Menschen, selbst wenn es gute Engel und gute Menschen sind. Das kann man bei Paulus nachlesen. Aber was Maleldil selbst angeht, so hat sich das alles geändert: durch das, was in Betlehem geschehen ist. Perelandra-Trilogie: Die böse Moers 2013, S. 821).

108 Die Orchestersuite Die Planeten von Gustav Holst wurde am 15. November 1920 uraufgeführt.

109 Eric Rücker Eddison, The Worm Ouroboros (1922). – Dt. Erstveröff. München: Heyne, 1981.

110 Es geht um die Ideen des Philosophen George Berkeley (1685–1753) hinsichtlich der Existenz Gottes.

111 Römer 8,20: „Die Schöpfung ist ja unterworfen der Vergänglichkeit – ohne ihren Willen, sondern durch den, der sie unterworfen hat –, doch auf Hoffnung“. (L)

112 Lucretius, De Rerum Buch 5, 198–99: „Keineswegs ist die natürliche Ordnung der Dinge für uns von einer göttlichen Kraft geformt: So sehr stechen die Unvollkommenheiten, mit der sie ausgestattet ist, hervor.“

113 Milton, Samson S. 629.

114 Eine katholische Ordensfrau, die eine große Bewunderin von Lewis war und ihn gern zu einem christlichen Nationalhelden gemacht hätte.

115 Cf. Geoffrey Trouas and III. xlv, 6–7: „a vauntour and a lyere, al is one“.

116 Den Smoking erhielt am Ende Professor Tolkiens Sohn Christopher, das jüngste Mitglied der Inklings, der später viele der Werke seines Vaters lektorierte.

117 Charles Dickens, Oliver Twist (1837 – 38).

118 Dies sind die „Bösen“ in Lewis’ Roman Die böse

119 Aus einem französischen Lied, „Nous n’irons plus aux bois“, „Wir sollten nicht länger in den Wald gehen“ (1920), Text: Théodore de Banville (1823–91), Musik: St. John Lucas (1879–1934).

120 Eine Anspielung auf die Anekdote, nach der Oscar Wilde angeblich seine Bewunderung für eine Bemerkung von James McNeill Whistler ausgesprochen haben soll: „Ich wünschte, ich hätte das gesagt.“ Whistlers Antwort: „Das werden Sie, Oscar, das werden Sie.“ (Joseph Pearce, The Unmasking of Oscar Wilde (2000), S. 85).

121 Psalm 84,11

122 Galater 5,6.

123 Jeremia 17,9.

124 George Gordon, Lord Byron, Don Juan (1819–20), III, lxv, S. 8.

125 Lewis hatte Owen Barfield 1942 gebeten, eine gemeinnützige Stiftung zu gründen, in die alle Honorare für Lewis’ Bücher flossen. Sie nannten sie „Agapony“ oder „Agapargyry“ oder „Der Agapargyrometer“ (= Liebe und Geld). Das Geld wurde für Menschen in Not verwendet, vorrangig für Witwen und Waisen.

126 Obwohl er grundsätzlich Lewis’ Wunsch nach Verschwiegenheit hinsichtlich der Stiftung respektierte, widmete Barfield „Agapony“ in seinem Buch This Ever Diverse Pair (1950) ein Kapitel.

127 Er bezieht sich auf Der König von Narnia (engl.: The Lion, the Witch and the den ersten Band der Narnia-Reihe, der 1950 erschien.

128 Lewis verwendet den chinesischen Begriff „Tao“ in Die Abschaffung des Menschen (1943) mit der Bedeutung „Naturgesetz“ oder „Moral“.

129 William Shakespeare, Othello (1622).

130 William Shakespeare, King Lear (1608).

131 Alexander Pope, An Essay on Criticism (1711), II, S. 2.

132 „Minto“/Mrs Moore, für die Lewis noch immer aufopferungsvoll sorgte.

133 Vanauken hatte Lewis um eine Einschätzung gebeten, ob er weiter an seiner Doktorarbeit in Geschichte arbeiten oder lieber Theologie studieren sollte.

134 Francis Bacon, Essays (1625).

135 George MacDonald, Unspoken 2nd series (1885), „The Fear of God“, S. 163.

136 Chad Walsh, C. S. Lewis: Apostle to the Skeptics (1949).

137 Gemeint ist wohl Warnies Alkoholismus.

138 George Unspoken 1st series (1867), „Love thy Neighbour“, S. 202: »No one loves because he sees why, but because he loves.“

139 George MacDonald, Sir Gibbie (1879), Kap. 47: „the time for speaking comes rarely, the time for being never departs.“

140 Die Legende vom „Ewigen Wanderer/Ewigen Juden“ besagt, dass ein Mann namens Ahasver Jesus auf dem Weg zum Kreuz verspottete und deshalb dazu verdammt wurde, unsterblich durch die Zeit zu wandern, bis Jesus wiederkommt.

141 English Literature in the Sixteenth Century Excluding Band 3 der Oxford History of English Daran arbeitete C. S. Lewis seit 1936 und bekam ab September 1951 von der Universität ein Jahr frei, um das Buch abzuschließen.

142 George Bunyan, Die Pilgerreise (1684).

143 „Dafür arbeiten und kämpfen wir, denn wir haben unsere Hoffnung auf den lebendigen Gott gesetzt, den Retter aller Menschen, besonders der Gläubigen.“ (EÜ)

144 Richard Baxter, Church-history of the Government of Bishops and their Councils (1680), „What History is Credible, and What Not“, S. xv: „Sie wissen nicht, zu welcher Partei ich gehöre, noch wie Sie mich bezeichnen sollen. In dieser Hinsicht tun Sie mir mehr leid als ich mir selbst; falls Sie es noch nicht wissen, so sage ich Ihnen: Ich bin ein CHRIST, ein BLOSSER CHRIST, von keiner anderen Religion; und meine Kirche ist die christliche Kirche und zeigt sich, wo immer die christliche Religion sich gezeigt hat.“

145 Genia Goelz sollte demnächst in der Episkopalkirche konfirmiert werden.

146 1. Korinther 12,27.

147 In der katholischen und den orthodoxen Kirchen die Verehrung, die den Heiligen entgegengebracht werden soll.

148 Thomas von Kempen, Nachfolge Christi (Kevelaer: Butzon & Bercker, 1978), S. 280/81.

149 Tolkien hatte Lewis gerade geschrieben, dass das Manuskript von Der Herr der Ringe von einem Verleger angenommen worden war.

150 Katherine Farrer hatte mit Tolkien über das Manuskript korrespondiert.

151 Tolkiens Tochter.

152 Es handelt sich bei dem „Gast“ um Joy Gresham, C. S. Lewis’ spätere Ehefrau. Nach längerem Briefkontakt war sie nach England gekommen, von der großen Liebe war hier aber noch nichts zu spüren.

153 An George und Moira Sayer schreibt er am 23. Dezember 1952: „Ständige Konversation ist eine sehr erschöpfende Sache. Ich beginne mich zu fragen, ob ich eine Berufung für La Trappe [ein Schweigekloster] habe.“

154 Lewis hatte begonnen, ein Buch über das Gebet zu schreiben und dies in einem Brief an Don Giovanni vom 17. März 1953 erwähnt. Doch erst im Frühling 1963 fand er die Form für das, was er sagen wollte. Das Ergebnis war Du fragst mich, wie ich bete (Johannes: Einsiedeln, 5. Aufl. 2011). Originaltitel: Letters to Malcolm: Chiefly on Prayer (London: Bles, 1964; Fount, 1998).

155 Matthäus 26,39; Markus 14,35; Lukas 22,42.

156 William Shakespeare, Der Sturm (1623), I, ii, S. 250 – 93. Ariel ist ein Luftgeist, der von einer bösen Zauberin in eine gespaltene Fichte eingeschlossen wurde, weil er sich geweigert hatte, ihre Befehle auszuführen, und nach 12 Jahren von Prospero befreit wird.

157 Apostelgeschichte 8,31.

158 Matthäus 6,12.

159 Clarke war Vorsitzender der British Interplanetary Society und hatte Lewis angefragt, einen Vortrag darüber zu halten, dass Reisen ins All schlecht seien. Er hatte am 13. Februar 1953 geschrieben: „Es ist nur fair, wenn ich erwähne, dass Ihre Position in gewisser Weise analog zu der eines christlichen Märtyrers in der Arena wäre, aber ich bin zuversichtlich, dass diese Überlegung Sie nicht abhalten würde.“ (Bodleian Library, MS. Eng. lett. c. 220/4, fol. 16).

160 Kinder- und Jugendbuch.

161 Chad Walsh, Nellie and her Flying Illustr. Marc Simont (New York: Harper, 1956).

162 Römer 14,13 – 17.

163 Die Hauptfigur in Lewis’ Dienstanweisung an einen Unterteufel, das im Original unter dem Titel The Screwtape Letters erschien.

164 Er bezieht sich auf seinen Roman Die böse

165 Johannes Calvin (1509 – 64) schrieb in seinem Unterricht in der christlichen Religion (1536): „Denn unsere Natur ist nicht etwa bloß des Guten arm und leer, sondern sie ist fruchtbar und ertragreich im Bösen, sodass sie nie müßig sein kann … der ganze Mensch, Verstand und Wille, Seele und Fleisch … sei von sich selbst aus nichts als Begehrlichkeit“ (Buch II. Kap. 1, Abschnitt 8). Die „andere Sicht“ war die der Arminianer, nach Jacobus Arminius (1560 – 1609), dass die Souveränität Gottes vereinbar sei mit dem freien Willen des Menschen und dass Jesus Christus für alle gestorben ist und nicht nur für die Erwählten.

166 Aus Luthers

167 1. Johannes 1, 5.

168 Lukas 22,42.

169 Markus 11,24: „Darum sage ich euch: Alles, worum ihr betet und bittet – glaubt nur, dass ihr es schon erhalten habt, dann wird es euch zuteil.“ (EÜ)

170 Charles Williams, Evelyn Underhill, George MacDonald.

171 Johannes 3,16.

172 1. Johannes 2,15.

173 Offenbarung 18,4 (L).

174 Lewis bezieht sich auf die Liebe des Zwerges Gimli für Galadriel, die Elbenkönigin, in Der Herr der Die

175 In Die Gefährten verlassen die Gefährten die Sicherheit von Lothlórien, um den Ring zu zerstören.

176 Im letzten Kapitel von Die Gefährten begehrt Boromir den Ring so sehr, dass er ihn Frodo wegzunehmen versucht.

177 Siehe der vorangegangene Brief vom 4. Dezember.

178 Vom Löwen, der Hexe und dem Wandschrank.

179 Bedford und Cavor sind die ersten Menschen auf dem Mond in H. G. Wells’ gleichnamigem Buch.

180 Die Hauptfigur in Daniel Defoes Robinson Crusoe (1719).

181 Das Magazine of Fantasy and Science gegründet 1949.

182 Bezug auf Johannes 9,4: „Wir müssen die Werke dessen wirken, der mich gesandt hat, solange es Tag ist; es kommt die Nacht, da niemand wirken kann.“

183 „Musste dann nicht diese, die doch Abrahams Tochter ist, die der Satan schon achtzehn Jahre gebunden hatte, am Sabbat von dieser Fessel gelöst werden?“ (Lukas 18,16; L).

184 Siehe Hebräer 2,10.

185 Gibb hatte Lewis eine besonders gebundene Ausgaben von Der König von Narnia und Der Ritt nach Narnia geschenkt.

186 Jane Austen, Emma (1816), Kap. 2: „Mr Woodhouse saw the letter, and he says he never saw such a handsome letter in his life.“

187 Bruder Lorenz, All meine Gedanken sind bei dir (Schwarzenfeld: Neufeld, 2007), 80: „Wer [die Krankheiten] als etwas ansieht, das aus Gottes Hand kommt, wer sie als Auswirkungen seiner Barmherzigkeit betrachtet und als Mittel, die er zu unserer Seligkeit benutzt, schmeckt darin gewöhnlich große Süßigkeit und spürbare Tröstungen.“

188 Psalm 22,1; Matthäus 27,46; Markus 15,34.

189 Ransom, die Hauptfigur in Jenseits des schweigenden Sterns (Engl. Titel: Out of the Silent

190 Die Pfifltriggi, Wesen in Jenseits des schweigenden

191 Hebräer 6,20; 7,1 – 28.

192 2. Könige 2,23 – 4.

193 1. Mose 9,20 – 1.

194 Römer 13,13; Epheser 5,18; 1 Timotheus 3,3.

195 Markus 7,34 – 30.

196 In 1. Samuel 16 bis 1. Könige 2; 1. Chronik 2 – 29.

197 Johannes Calvin, Sermons on the Book of Job (1574), „Second Sermon on First Chapter of Job“.

198 Psalm 19,7 (L).

199 Lewis meint vermutlich Griffiths’ Christian Ashram: Essays towards a Christian-Hindu Dialogue (London: Darton, Longman & Todd, 1966), das in den USA unter dem Titel Christ in India erschien (1966).

200 Charles Williams, Descent into Hell (1937).

201 Weil das britische Home Office Joy Grisham die Genehmigung verweigerte, nach England zu ziehen und dort zu arbeiten, hatte C. S. Lewis sie am 23. April 1956 standesamtlich geheiratet. Sie lebten anschließend jeder in einem eigenen Haus.

202 Der Volksaufstand in Ungarn begann am 23. Oktober mit einer friedlichen Großdemonstration. Am 4. November marschierte die sowjetische Armee ein und erstickte gewaltsam jeden Widerstand. Über 2.500 Ungarn starben.

203 Markus 10,29.30: „Jesus sprach: Wahrlich, ich sage euch: Es ist niemand, der Haus oder Brüder oder Schwestern oder Mutter oder Vater oder Kinder oder Äcker verlässt um meinetwillen und um des Evangeliums willen, der nicht hundertfach empfange: jetzt in dieser Zeit Häuser und Brüder und Schwestern und Mütter und Kinder und Äcker mitten unter Verfolgungen – und in der kommenden Welt das ewige Leben.“ (L)

204 Lukas 16,1 – 8.

205 Gemeint ist Joy.

206 Johannes 21,25: „Es gibt aber noch vieles andere, was Jesus getan hat. Wenn man alles einzeln aufschreiben wollte, so könnte, wie ich glaube, die ganze Welt die dann geschriebenen Bücher nicht fassen.“ (EÜ)

207 Dennis William Babbage (1909 – 91), Mathematiker und Kryptoanalytiker, trug während des Zweiten Weltkrieges in der militärischen Dienststelle, die sich mit der Entzifferung des deutschen Nachrichtenverkehrs befasste, wesentlich dazu bei, das Verfahren der deutschen ENIGMA-Chiffriermaschine zu entschlüsseln.

208 Auch Ralph Francis Bennett (1911 – 2002), ein Historiker, war daran beteiligt, die ENIGMA-Chiffriermaschine zu knacken.

209 Jack und Joy hatten zunächst vor allem deshalb standesamtlich geheiratet, um ihren Aufenthalt in England zu legitimieren. Doch angesichts von Joys lebensbedrohlicher Krankheit veränderten sich Lewis’ Gefühle und sie holten nun eine „kirchliche“ Trauung am Krankenbett nach.

210 Die Folge einer Rückenverletzung.

211 In der „Halle der Edlen Schnitzwerke“ in Der junge Kap. 1.

212 1. Korinther 7,8 – 10: „Den Unverheirateten und den Witwen sage Es ist gut, wenn sie so bleiben wie ich. Wenn sie aber nicht enthaltsam leben können, sollen sie heiraten. Es ist nämlich besser zu heiraten, als sich in Begierde zu verzehren. Den Verheirateten gebiete nicht ich, sondern der Die Frau soll sich vom Mann nicht trennen …“ (EÜ)

213 1. Johannes 3,20.

214 Ein verbreitetes Motiv bei Thomas à Kempis, das Lewis aufgreift und in seine Aussagen einpasst.

215 Matthäus 27,46.

216 Alfred, Lord Tennyson, Tithonus (1860), 32 – 3: „A soft air fans the cloud apart; there comes/A glimpse of that dark world where I was born.“

217 Eines der Wesen, die den Mars in Jenseits des schweigenden Sterns bevölkern.

218 Tolkien, Die Buch I, Kapitel 2, S. 73.

219 John Bunyan, Die Teil 1.

220 Das Wort auf Alt-Solarisch, das in Jenseits des schweigenden Sterns verwendet wird, hnau oder ‚nau, bezeichnet ein rationales Wesen, das zu Sprache, Intellekt und Persönlichkeit fähig ist und eine Seele hat.

221 Nous: Verstand, Geist, Urteilsfähigkeit.

222 Blaise Pascal, Pensées (1670), VIL.

223 George MacDonald, Alec Forbes of Howglen (1865), Bd. I, Kap. 33

224 Peter Bide ist der Priester, der Joy und Jack getraut hat. Jetzt leidet seine Frau an Krebs und wird vermutlich sterben.

225 John Gibson Lockhart, Memoirs of the Life of Sir Walter Scott, Bart., 10 Bde. (Edinburgh: Robert Cadell, 2nd edn 1839), Bd. VIII, Kap. 70, S. 338.

226 Römer 7,21 – 3: „Ich mache also ständig dieselbe Erfahrung: Das Gute will ich tun, aber ich tue unausweichlich das Böse. Ich stimme Gottes Gesetz aus tiefster Überzeugung und mit Freude zu. Dennoch handle ich nach einem anderen Gesetz, das in mir wohnt. Dieses Gesetz kämpft gegen das, was ich innerlich als richtig erkannt habe, und macht mich zu seinem Gefangenen.“ (Hfa).

227 Die Eröffnungsworte des Simeon in Lukas 2,29 – 32 aus der lateinischen Vulgata: „Nunc dimittis servum tuum, Domine …“ (Herr, nun lässt du deinen Diener in Frieden gehen …).

228 Die Amazonen waren Kriegerinnen aus der griechischen Mythologie, denen angeblich die rechte Brust amputiert wurde, damit sie den Bogen ungehindert bedienen konnten.

229 „In der Gestalt des Apollo“ .

230 Das alttestamentliche Buch Hiob beschäftigt sich mit dem Problem, dass Unschuldige leiden müssen. Hiob lehnt die traditionelle Sichtweise ab, dass das Leiden eine Folge der Sünde ist, und hält an seiner Unschuld fest.

231 Hiob 32 – 37.

232 Patripassianismus ist die Glaubensauffassung, dass der Vater und der Sohn einfach nur zwei unterschiedliche Facetten Gottes sind. So gesehen hat auch Gott, der Vater, am Kreuz gelitten.

233 Lewis’ Spitzname für Vera Gebberts Sohn Charles.

234 Zeitalter.

235 Lukas 13,16.

236 Lukas 9,54 – 55

237 Matthäus 7,6.

238 Lukas 16,10 – 12.

239 „Herr“. Vgl. Lukas 9,54.

240 1. Korinther 9,27.

241 Matthäus 25,31 – 33.

242 Philipper 2,12 (L 2016).

243 Ebd., V. 13.

244 Matthäus 12,31 – 2: „Jede Sünde, ja sogar Gotteslästerung, kann vergeben werden. Wer aber den Heiligen Geist verlästert, der wird keine Vergebung finden. Wer abfällig über den Menschensohn redet, dem kann vergeben werden. Wer aber meint, er könne abfällig über den Heiligen Geist reden, der wird niemals Vergebung finden, weder jetzt noch in der zukünftigen Welt.“ (Hfa).

245 Hebräer 13,14.

246 Lewis lag nach einem Herzinfarkt 24 Stunden im Koma, und die Ärzte erwarteten nicht, dass er wieder aufwachen würde.

247 Lewis bezieht sich auf die Treffen der Inklings.

248 Schulabschluss, der der Mittleren Reife entspricht.

Published by adeo Verlag under license from

The CS Lewis Company Ltd. www.cslewis.com

Titel der Originalausgabe: The Collected Letters of CS Lewis (abridged from):

The Collected Letters of C. S. Lewis, Volume I: Family Letters 1905 – 1931.

Copyright © 2004 by C. S. Lewis Pte Ltd

The Collected Letters of C. S. Lewis, Volume II: Books, Broadcasts, and the War, 1931– 1949.

Copyright © 2004 by C. S. Lewis Pte Ltd The Collected Letters of

C. S. Lewis, Volume III: Narnia, Cambridge and Joy 1950 – 1963.

Copyright © 2007 by C. S. Lewis Pte Ltd.

© der deutschen Ausgabe adeo Verlag

in der SCM Verlagsgruppe GmbH,

Dillerberg 1, 35614 Asslar

Verwendete Bibeltexte sind unterschiedlichen Übersetzungen entnommen

und wie folgt gekennzeichnet:

ELB – Revidierte Elberfelder Bibel (Rev. 26) © 1985/1991/2008 SCM R.Brockhaus

im SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten.

EÜ – Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift; © 1980 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart.

Hfa – Hoffnung für © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc.™.

Hrsg. von fontis – Brunnen Basel. Alle weiteren Rechte weltweit vorbehalten.

L – Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung, revidiert 2017,

© 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.

1. Auflage 2021

ISBN 978-3-86334-843-4

Umschlaggestaltung: Mareike Schaaf

Umschlagmotiv: Lauren Farrar

Satz: Uhl + Massopust, Aalen

www.adeo-verlag.de

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Ouida Strosin DO

Last Updated: 04/07/2023

Views: 6537

Rating: 4.6 / 5 (76 voted)

Reviews: 91% of readers found this page helpful

Author information

Name: Ouida Strosin DO

Birthday: 1995-04-27

Address: Suite 927 930 Kilback Radial, Candidaville, TN 87795

Phone: +8561498978366

Job: Legacy Manufacturing Specialist

Hobby: Singing, Mountain biking, Water sports, Water sports, Taxidermy, Polo, Pet

Introduction: My name is Ouida Strosin DO, I am a precious, combative, spotless, modern, spotless, beautiful, precious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.